Dr. Barbara Rehse

Diplom-Psychologin Dr. phil. Barbara Rehse
Psychoonkologin

* 1972, verheiratet, zwei Kinder

Tätigkeitsschwerpunkte

Kooperationspartnerin der Dt. Rentenversicherung in der ambulanten psychosomatischen Rehabilitationsnachsorge (Psy-RENA)
Kooperationspartnerin des Darmzentrums Südwestfalen i.R. des psychoonkologischen Liaisondienstes
Bausteine psychoonkologischer Psychotherapie
Psychoonkologische Supervision in dem Projekt „Mutig, bunt, aktiv leben mit Metastasen“, einer Online-Selbsthilfe für metastasierte Frauen der Frauenselbsthilfe Krebs
Psychotraumatologie (Kooperationspartnerin verschiedener Berufsgenossenschaften)
Projektleitung einer von der Deutschen Krebshilfe geförderten Inanspruchnahmestudie bei Brustkrebsbetroffenen
Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten, Schwerpunkt Psychoonkologie, Burnout
Diagnostik, Gutachtenerstellung, Qualitätssicherung
Coaching
Eheberatung/ Paarberatung
Burnout-Prävention
Arbeits- und betriebspsychologische (Management-)Beratung

 

Studium der Psychologie

1991 – 1993   Universität Köln
1993 – 1996   Universität Aachen (Schwerpunkt Arbeits-Betriebs- & Organisationspsychologie)
1998 – 2000   Promotion Universität Köln

 

Beruflicher Werdegang

1996 – 2000   Institut für Personal- und Unternehmensberatung ifp, Köln, Personalberaterin
2000 – heute   Freiberufliche Tätigkeit als Diplom-Psychologin in Olpe


Qualifikationen

Psychoonkologin (WPO / Dt. Krebsgesellschaft)
Fachberaterin Psychotraumatologie (Dt. Institut für Psychotraumatologie)
Gewinnerin des Lilly Quality of life-Preises (2001)

VERÖFFENTLICHUNGEN

Rehse, B. (2001). Metaanalytische Untersuchungen zur Lebensqualität adjuvant psychoonkologisch betreuter Krebsbetroffener. Aachen: Shaker Verlag.

Rehse, B. & Pukrop, R. (2003). Effects of psychosocial interventions on quality of life in adult cancer patients: meta analysis of 37 published controlled outcome studies. Patient education and Counseling, 50, 179-186.

Rehse, B., Reuter, E., Schwickerath, J. & Schneider, B. (2007). Inanspruchnahme und Akzeptanzvergleich eines psychoonkologischen Nachsorgeangebots bei brustkrebsbetroffenen Frauen. Deutsche Krebshilfe, Abschlußbericht 70-3212-Re.

Rehse, B., Reuter, E., Schneider, B. & Schwickerath, J. (2008). Inanspruchnahme und Akzeptanzvergleich eines psychoonkologischen Nachsorgeangebots bei von Brustkrebs betroffenen Frauen. Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 68, 907-914.

Reuter, E. & Rehse, B. (2004). Schwerpunktthema: Qualitätsgesicherte Psychotherapie. Der krebskranke Patient in der Kassenpraxis. Selbstmanagementtherapie im Akzeptanzvergleich zweiter Patientengruppen – Erfahrungsbericht. Psychotherapeutische Praxis, 4(3), 111-120.

Reuter, E., Rehse, B. & Schwickerath, J. (2004). Patientinnenseminare. Ein psychosoziales Angebot zur verbesserten Nachsorge brustkrebsbetroffener Frauen in der Region. Psychotherapeutische Praxis, 4(4), 170-176.

Schwickerath, J., Reuter, E. & Rehse, B. (2004a). Patientinnenseminare – Ein psychosoziales Angebot zur verbesserten Nachsorge Brustkrebsbetroffener Frauen. Onkologie, Suppl. 2, 27 (8), S. 12.

Schwickerath, J., Reuter, E. & Rehse, B. (2004b). Patientinnenseminare – Ein psychosoziales Angebot zur verbesserten Nachsorge brustkrebsbetroffener Frauen. Zentralblatt Gynäkologie. 10, 1055.

Schwickerath, J., Reuter, E. & Rehse, B. (2004c). Modellprojekt – Psychoonkologische Nachsorge in Olpe. Gynäkologische Nachrichten, 9, S. 4.

Schwickerath, J., Reuter, E., Rehse, B. & Schneider, B. (2005). Patientenkompetenz – Steigerung durch strukturierte Patientenseminare. Senologie – Zeitschrift für Mammadiagnostik und –therapie, S. 190.

Schwickerath, J., Reuter, E., Rehse, B. & Schneider, B. (2006a). Operiert – und dann (nicht) allein gelassen. Abstract, 27. Deutscher Krebskongress, 22.-26. März, Berlin.

Schwickerath, J., Reuter, E., Rehse, B. & Schneider, B. (2006b). Operiert – und dann (nicht) allein gelassen. Senologie, 3, S. 172.

E. Reuter, S. Schuster, J. Schwickerath, B. Schneider, P. Steger, N. König & B. Rehse (2011). Der Krebspatient in der Psychotherapie. Teil 1. Psychotherapie Aktuell, 2/11, 26 – 30.